![inspiring_klein](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/inspiring_klein.png)
Der innovative Lern- und Lehrtisch rund um Industrie 4.0 und Digitalisierung
![edboard_Plain_trans_111](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/edboard_Plain_trans_111.png)
![edboard_Plain_trans_222](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/edboard_Plain_trans_222.png)
Das edboard bietet eine Vielzahl an Modulen
Die Module umfassen verschieden Automatisierungs- und Vernetzungskomponenten sowie Sensoren und Aktoren. Hierbei kann man zwischen einfachen, mikroprozessorbasierten Modulen wie beispielsweise Raspberry Pi, Arduino o.ä. wählen bis hin zu industrietypischen Modulen basierend auf z.B. NI myRio, SPS Siemens S7. Selbstverständlich können auf Anfrage auch individuelle Module erstellt werden. Gleiches gilt für Aktorik, Sensorik, Kommunikationstechnik oder weitere notwendige Geräte, die in einem breiten Spektrum von Ampeln, Servomotoren, Routern, Netzteilen usw. zusammengestellt oder individuell erweitert werden können.
![raspberry](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/raspberry.png)
![io_expander_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/io_expander_n.png)
Der Raspberry Pi ist ein Einplatinenrechner, welcher mit dem Ziel entwickelt wurde, jungen Menschen den Erwerb von Programmier- und Hardwarekenntnissen zu erleichtern.
![arduino](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/arduino.png)
![arduino_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/arduino_n.png)
Das Modul „Arduino Nano“, stellt ein einfaches E/A-Board mit einem Mikrocontroller und diversen Ein- und Ausgängen dar. Die große Community sowie die quelloffene Software mit zahlreichen Beispielen erleichtern den Einstieg in die Welt der Programmierung.
![atmega](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/atmega-1.png)
![atmega_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/atmega_n-1.png)
Das Modul „AT89C5131 Mikroprozessor Experimentier-Board (8051er Familie)“, stellt ein einfaches E/A-Board mit einem ATMega und diversen analogen und digitalen Ein- und Ausgängen dar.
![switch](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/switch.png)
![switch_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/switch_n.png)
Das Modul „Switch“ dient als Kopplungselement, mit dem mehrere Geräte in Stern-Topologie miteinander verbunden werden können, (Sub-) Netzwerk. Mögliche Geräte: alle aus den Bereichen Mikroprozessoren und Automatisierungsrechner – außer Siemens S7, hier wird ein Siemens Industrie Router benötigt.
![wifi_kamera](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/wifi_kamera.png)
![wifi_kamera_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/wifi_kamera_n.png)
Schwenkbare USB Kamera – 5 Mega Pixel auf Basis eines Raspberry Pi, Einplatinenrechner in transparentem Gehäuse.
![io_expander](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/io_expander.png)
![io_expander_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/io_expander_n-1.png)
Das „IO-Expander“ dient als Ein- und Ausgabe Board für den Raspberry Pi. Über ein Flachbandkabel werden die beiden Module miteinander verbunden. Das Board verfügt über drei 10-Segment LED-Anzeigen und diverse Pinanschlüsse.
![led-board](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/led-board.png)
![led-board_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/led-board_n.png)
Das LED-Board ist mit 8 Leuchtdioden bestückt, welche unabhängig voneinander angesprochen werden können. Über einen standardisierten Wannenstecker lässt sich das Modul als Ausgabemedium für andere Module wie beispielsweise den Arduino Uno nutzen.
![ampel_01](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/ampel_01.png)
![ampel_01_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/ampel_01_n-1.png)
Das Ampel-Board stellt ein typisches Verkehrsampelszenario dar, Ampelschaltung mit Fußgängerampel, Abbiegelicht und Taster. Durch Zusammenschalten mehrerer Ampel-Boards kann eine Kreuzung modelliert werden. Die Ansteuerung der Module erfolgt über einen standardisierten Wannenstecker.
![ampel_02](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/ampel_02.png)
![ampel_02_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/ampel_02_n.png)
Das Ampel-Board stellt ein typisches Verkehrsampelszenario dar, Ampelschaltung mit Fußgängerampel, Abbiegelicht und Taster. Durch Zusammenschalten mehrerer Ampel-Boards kann eine Kreuzung modelliert werden.
![wlan_nn](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/wlan_nn-1.png)
![wlan_nnn](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/wlan_nnn-1.png)
Das Modul „WLAN-Router“ kann in unterschiedlichen Modi betrieben werden, dient zur Kopplung verschiedener Netzwerke und ist WLAN und LAN fähig. So können mit einem Modul die Betriebsarten AccessPoint, Client, Router, Repeater und Bridge demonstriert werden. Für die Siemens Module wird ein separater Siemens Industrie Router benötigt.
![servo_nn](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/servo_nn-1.png)
![servo_nnn](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/servo_nnn-1.png)
Das Modul „Servo“ besteht aus einem handelsüblichen Servomotor, welcher als Aktor für andere Module genutzt werden kann.
![usb_hub](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/usb_hub-1.png)
![usb_hub_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/usb_hub_n.png)
Das Modul „USB-Hub“ dient zur Stromversorgung (5V fix) für alle verfügbaren Module, die auf dem Tisch installiert werden können. Zusätzlich stellt er bei Bedarf eine Kommunikationsverbindung zum Basis-Rechner her, um mit den jeweiligen Modulen interagieren zu können.
![kartenhalter](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/kartenhalter.png)
![kartenhalter_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/kartenhalter_n.png)
Der Kartenhalter ist ein Hilfsmodul und bewahrt SD Karten sortiert nach dem Unterricht auf.
![weitere02_n](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/weitere02_n.png)
![weitere02](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/weitere02.png)
Selbstverständlich können auf Anfrage auch individuelle Module erstellt werden.
Theorie & Praxis
Aufbauzeit
Wissens-Transfer
Was uns motiviert
Das edboard wurde für den spielerischen und selbstverstärkenden motivierten Wissenstransfer von Programmier- und Vernetzungsaufgaben konzipiert, welches unmittelbar auf die Industrie 4.0 und Digitalisierungs- Herausforderung zielt. Das edboard ist für technische Schulen und Lehreinrichtungen aller Art konzipiert.![schleyer_04](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/schleyer_04.png)
![kurth_04](http://edboard.de/wp-content/uploads/2015/01/kurth_04.png)